QR-Rechnung-Code

Informationen zur QR-Rechnung Juni 2019

Ab dem 30. Juni 2020 wird die QR-Rechnung eingeführt. Doch was ist eine QR-Rechnung und was bedeutet das für Sie als Rechnungssteller wie auch als Rechnungsempfänger? Rechtzeitig zur Umstellung können Sie bei uns Briefpapier mit Perforation bestellen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Produktseite QR-Rechnung

Was ist eine QR-Rechnung?

– eine Rechnung mit im Formular integriertem Zahlteil und Empfangsschein
– eine Rechnung mit beigelegtem Zahlteil und Empfangsschein
– in einer QR-Rechnung integriert für E-Mail-Rechnungen, z. B. im PDF-Format

Die für die Zahlung benötigten Informationen im Zahlteil der QR-Rechnung sind sowohl im Swiss QR-Code kodiert, als auch mit blossem Auge lesbar. Der Empfangsschein der QR-Rechnung enthält die wichtigsten Informationen aus dem Zahlteil und ist zwingend links neben dem Zahlteil zu platzieren – unabhängig davon, ob er in einer Rechnung integriert ist oder zusammen mit dem Zahlteil einer QR-Rechnung beigelegt ist.

Die QR-Rechnung ersetzt langfristig die heutigen roten und orangen Einzahlungsscheine.

Welche Ausprägungen gibt es?

Je nach Bedürfnis des Rechnungsstellers bzw. Rechnungsempfängers können Datenfelder genutzt, weggelassen oder kombiniert werden. Dabei lassen sich drei grundlegende Ausprägungen unterscheiden. Zwei davon berücksichtigen die eingespielte Praxis der heutigen roten bzw. orangen Einzahlungsscheine (ES bzw. ESR) und erleichtern damit den Übergangsprozess. Die dritte Option unterstützt in erster Linie den zunehmend wichtigen Zahlungsverkehr in Euro unter Verwendung der Structured Creditor Reference (SCOR), eines internationalen Standards nach ISO 11649, der sowohl in der Schweiz als auch im SEPA-Raum genutzt werden kann.

Ist bei einer QR-Rechnung zwischen der Rechnung und dem Zahlteil sowie zwischen Zahlteil und Empfangsschein eine Perforation vorgeschrieben?

Eine Perforation des Zahlteils ist obligatorisch, wenn die QR-Rechnung ausgedruckt und versendet werden soll. Wird die QR-Rechnung mit Zahlteil und Empfangsschein bzw. der Zahlteil mit Empfangsschein separat als PDF-Dokument erstellt und elektronisch versendet, muss das Format A6 des Zahlteils und des links angebrachten Empfangsscheins durch Linien gekennzeichnet werden. Zusätzlich muss auf jeder dieser Linien ein Scherensymbol angebracht werden oder alternativ der Hinweis «Vor der Einzahlung abzutrennen» oberhalb der Linie (ausserhalb des Zahlteils).

Können nach dem Druck des Zahlteils handschriftliche Ergänzungen auf dem Zahlteil angebracht werden?

Name und Adresse des Zahlungspflichtigen sowie der Betrag können nachträglich handschriftlich ergänzt werden, wenn diese Felder inhaltlich nicht vorgegeben sind. Sonst sind keine handschriftlichen Ergänzungen möglich.

Können bei den Banken, inkl. PostFinance, weiterhin vorbedruckte Zahlteile bestellt werden?

Je nach Angebot des Finanzinstituts können vorbedruckte Zahlteile mit oder ohne Referenz bestellt werden.

Quellen:  www.paymentstandards.ch